Tipps für Partner / Eltern / Freunde
*Bei Gesprächen und Fragen darauf achten, Pausen zum denken und antworten einzuplanen, damit kein Redefluss entsteht, dem man nicht mehr folgen kann
*Bei mehreren Personen möglichst nicht durcheinander reden
*Festgelegte Pläne nicht plötzlich und kurzfristig ändern
*Eine strukturierte klare Umgebung schaffen
*Bei Gesprächen möglichst Störfaktoren vermeiden (für mich sind das zum Beispiel grelle oder flackernde Lampen, Hintergrundgeräusche -für mich zählt dazu auch Musik, nicht dass ich Musik nicht mag, aber eben NUR Musik, nicht bei Gesprächen im Hintergrund)
*Autisten haben oft eine ganz besondere Beziehung zu Tieren, sie geben Sicherheit, fördern Sprache und Motorik
*Gerade in Stresssituationen Sätze möglichst kurz und klar ausdrücken
*Viele Autisten haben Probleme sich verbale „Anweisungen“ zu merken, eine schriftliche Liste mit wichtigen Dingen ist hilfreich
*Überraschende Besucher und Menschenmassen möglichst meiden
*Rückzug und den Wunsch des Alleinseins akzeptieren
*Bitte beim reden nicht schreien… (Darauf reagiere ICH mit völliger Vermeidung)
*Keine zu große Erwartungshaltung haben, gerade was Gefühle betrifft, die ein Autist bei euch vielleicht einfach nicht erkennen kann. Besser ganz klar sagen, wie oder was ihr fühlt. Auch dann angebracht, wenn euch die ehrliche, direkte Meinung mal wieder überfahren, vielleicht auch verletzt hat
*Gut strukturierte und routinierte Tagespläne geben Sicherheit
*Bitte keine Berührungen, Umarmungen oder Küsschen erzwingen, es gibt wirklich Momente, wo dies nicht nur unangenehm ist, sondern richtig weh tut!
*Für genügend Ruhephasen zwischen Ereignissen sorgen und passende Rückzugsorte anbieten
*Höflichkeit, Gelassenheit und Ruhe vorleben und sich (möglichst) an gegebene Versprechen halten
An dieser Stelle noch ein kleiner Tipp zur Organisation. Wem es schwer fällt die täglichen Abläufe gut zu organisieren, versucht doch mal das Projekt „Alltag als Perlenkette“ von ASPERGER-WAHRNEHMUNG, finde ich persönlich an stressigen Tagen sehr hilfreich. Zum einen kann man Perle für Perle „abarbeiten“, zum anderen, finde ICH, eine gute Motivation langsam Stück für Stück das Ende zu sehen…
Die Seite bietet auch sonst viele interessante Themen und Informationen, für Angehörige vielleicht sehr hilfreich manche Dinge besser zu verstehen.
Wie immer, sind diese Tipps aus meiner ganz persönlichen Sicht, welche ich als hilfreich empfinde.

Vielleicht hilft es dem einen oder anderen Angehörigen, damit sich Autisten und vor allem die Zwerge wenigstens innerhalb der Familie wohl fühlen.
Danke
Büdde ❤
Danke liebe JanJan und weiß Du was, ich mag Dich total gerne. ❤️
Liebe Grüße Maren
Wie das kommt weiß ich allerdings auch nicht. Bist du wohl gesund? 🙂
Ich denke ja! 😀😉
❤
Danke! ❤️
Mit so einer Perlenkette kann mein Krümel sich nicht anfreunden („Ketten sind was für Mädchen“). Stattdessen haben wir Piktogramme in der Wohnung aufgehängt, die ihm genau zeigen, um wie viel Uhr was stattfindet. Besonders der Morgen muss bei ihm auf die Minute genau strukturiert sein. Da darf absolut nichts dazwischenkommen.
Wenn er wieder mal nicht zu hören scheint, was ich ihm sage, schreibe ich ihm kleine Zettelchen. Das funktioniert prima.
Alles, was mit Sprache zu tun hat, fällt mir verdammt schwer. Ich rede einfach unheimlich viel und achte nicht immer auf kurze, verständliche Sätze. Ich hoffe, dass ich das irgendwann besser hinkriege. Zum Glück merke ich mittlerweile aber recht gut, wenn er mir nicht mehr folgen kann 🙂
Generell denke ich, dass ich noch viel lernen muss. Das Problem an der Sache ist einfach, dass ich alles möglichst perfekt machen möchte und mich selbst damit unter Druck setzte. Dabei hat es doch auch 10 Jahre ohne Diagnose geklappt. Ich muss einfach gelassener werden. Und als ist ganz schön schwer 🙂
Jaaaaa Perlen sind für Mädchen, wie konnte ich denn das vergessen? 🙂
Morgens ist generell so ein Problem, wenn ich da aus dem Zeitplan komme, kommt alles ins Schleudern…
Ich denke, dein Instinkt führt dich schon richtig und du machst das gut
„DANKE!“
LG
Bitte
Vielen Dank für diesen Einblick.
Bitte gerne 🙂
Danke für diesen Einblick auch von mir! Finde ich wichtig und sehr interessant!
Bitte gerne Agnes, kann mir gut vorstellen, dass auch für dich einige Dinge davon zur Entspannung beitragen können.
Huhu! Ein sehr interessanter Bericht, vielen Dank! In meinem Bekanntenkreis ist auch ein autistisches Kind, und nun ja, ich muss zugeben, ich stelle mich manchmal glaub ich schon doof an. Haben allerdings auch nicht so viel Kontakt, aber ich will mich auf jedenfall besser auf ihn einstellen können! Also Danke für die Tipps und beste Grüße aus unserem schenna hotel !^^ Nora
Freut mich, wenn es ein wenig hilfreich ist Nora
Viele Grüße nach… ITALIEN oder? 😁
Wow… wie immer staune ich über Dich… 🙂
Im absolut positiven Sinne!!!
Danke dafür!
Hmmm… was gibt es da jetzt zu staunen?? 🙄
Positiv… liebe JanJan… 🙂
Finde es einfach klasse, wie Du schreibst.
Ist doch nur, was aus meinem Kopf purzelt… 😉
Mag ich… 🙂
Danke sehr *knickschen mache* 🙂
Hallo, danke dir denn dein Bericht finde ich sehr informativ. Weil, mein Sohn ist wohl auch Autist, ist allerdings kein Zwerg mehr 🙂 , trotzdem haben wir wohl so unsere Schwierigkeiten. Lösungen scheinen manchmal, für mich, schwierig, eben wegen seiner, für mich/uns nicht immer nachvollziehbaren Reaktionen.
Sicherlich kommen da noch so einige Fragen, die sich da auf tun.
Im allgemeinen finde ich toll wie du das alles meisterst, was widerum einige Fragen bei mir aufwirft.
Ne schöne Jrooßßß
Jaaaa ich kann mich noch erinnern von blog.de, da hast du ja manchmal darüber berichtet.
Ja, stimmt. Du erinnerst dich also.
Nun inzwischen ist er von der Schule weg, allerdings ohne Abschluß. Du weißt sicher was dies bedeutet. Zumal die Situation auch dadurch nicht ewinfach geworden ist.
Aber wie gesagt, vielleicht mache ich mal hier auch einen Eintrag darüber. Es gäbe viele Gedanken und Fragen.
Schöne Grüße
Ja ich habe deine Einträge immer gerne gelesen, sehe auch jetzt erst, dass du ja wieder einen Blog hast, zeitweise war da ja nichts.
Ja, stimmt. Ich schreibew hier ein wenig. Aber nicht so wie bei Blog. „Sie“ möchte dies nicht. Deswegen ist es hier eher nur ein wenig.
Finde ich schade, aber auch an diese Probleme s
Ja, da fehlt ein Stück von deiner Antwort 🙂 Ja, aber auch ich finde es schade, zumal mir da auch etwas fehlt !
Ja die Antwort war zwei geteilt, mein Finger war zu breit… Hat doch einfach versendet
Schon gesehen 🙂
Kann ich mich noch erinnern.
Du solltest dich doch nicht so unterbuttern lassen 😉
Irgendwann in ich mal auf diesen Blog gestoßen und lese dort ab und an mit:
http://riddler-gedankenwelt.blogspot.de/
Ja den lese ich auch manchmal
GANZ TOLLER BEITRAG
Moin, Jan-Jan
Ich hatte schon mal vor, dich zu bitten, genau „solch einen Post“ zu verfassen… aber ich dachte, das geht irgendwie zu tief in die Privatsphäre…
Das hat sich ja nun erledigt… ich habe mir deinen hier Text kopiert und werde mich damit mal ganz genauer beschäftigen. Ich hatte ja schon kurz erwähnt, warum..
LG
Moin Gito, gerne doch und fragen kann man mich immer 🙂
Sehr interessant, da der Sohn (21 Jahre) meiner Freundin Autist ist. Er kann sich leider nicht richtig artikulieren. Vielen Dank für diesen Einblick, diesen werde ich meiner Freundin mal zeigen 🙂
Gerne Christine, ich kann das natürlich immer nur aus meiner Sicht beschreiben, was ich persönlich als hilfreich empfinde. 🙂
Ja, das denke ich mir, da es ja wirklich ein schweres Thema ist …. Hilfe im Umgang finde ich sehr gut. Vielen Dank.
Danke
Bitte 🙂