Dieses Mal ging unser Ausflug nach Porta Westfalica in’s wunderschöne Wiehengebirge. Das zu den Nordausläufern der deutschen Mittelgebirge zählende Gebirge wird zum Weserbergland und im weiteren Sinne zum Weser-Leine-Bergland gerechnet. Es ist unsere dritte Tour in der Gegend und immer wieder gibt es etwas neues zu entdecken.
Konzentriert haben wir uns dieses Mal vor allem auf die Wittekindsburg, den Wittekindsweg, zum Hinweg wollten wir mal ganz neue Wege ausprobieren, haben dann etwas die Orientierung verloren und sind dann gute 2 Kilometer so was von steil nach oben gekraxelt… Ich gebe zu, da brauchte ich einige kleine Päuschen…

Die Wittekindsburg ist eine alte Befestigungsanlage, die bereits in der Eisenzeit, vor über 2000 Jahren errichtet wurde, von etwa 660 Meter lang und rund 100 Meter breit. Ost- und Nordwall sind zum Teil noch gut erhalten. In der Anlage befindet sich die Wittekindsquelle, die 1938 versiegte.
Geblieben ist im Grunde nur der Name, denn bereits 1893 wurde auf den verbliebenen Fundamentresten ein Schenklokal, Wohnhaus und Stall erbaut. Das Wohnhaus wurde, warum auch immer, bereits 5 Jahre später wieder abgerissen.

Das schöne Fachwerkhaus ist durch seinen Turm schon weit bis in’s Tal zu sehen.
Heute befindet sich neben dem Hauptgebäude noch ein Gästehaus, in wie weit die Gebäude zur Zeit genutzt werden, kann ich gar nicht sagen. Der Verein Witthüs e.V. erwarb 2015 das Hauptgebäude und möchte wohl wieder Leben rein bringen.
Die Aussicht von dort ist auf jeden Fall traumhaft und allein dafür lohnt sich schon der Aufstieg.

Einige Meter weiter findet man die Margarethenklus, das ist eine Kapelle zu Ehren der heiligen Margareta von Antiochia am Wittekindsberg in Barkhausen, einem Stadtteil der ostwestfälischen Stadt Porta Westfalica.

Und wer sich jetzt wundert über diese schöne Farbenpracht… Nein auch hier ist noch Sommer, aber einige Photos habe ich bereits auf der Tour im letzten Herbst gemacht. 😊
Von der kleinen Kirche, kann man noch einen kleinen Aufstieg machen zum Fundament der Kreuzkirche. Dieser Kirchenbau wurde erst 1996/97 ausgegraben. Es handelt sich um mit Lehmmörtel gebundene Fundament- und Mauerreste eines Zentralbaues, der ins 10. Jahrhundert datiert wird.

Und weiter geht es, vorbei an der Königslinde, benannt zu Ehren nach König Friedrich Wilhelm und seiner Gemahlin.

Unser Weg sollte uns weiter führen durch die Wolfsschlucht, die Route fanden wir im letzten Jahr wunderschön, aber wir werden diesen Weg wohl nie wieder gehen, er wurde dauerhaft gesperrt. Hier entsteht ein naturbelassenes Stück Wald.


Zum Ende unserer Wanderung beschlossen wir noch einmal das Kaiser Wilhelm Denkmal zu besuchen.


Wir wurden empfangen von einem Dudelsack Spieler, der uns mit alten Weisen unterhielt, während wir die wunderschöne Aussicht über das Weserbergland genossen.

So ich hoffe euch hat die Tour so gut gefallen wie uns, wir hatten wirklich wieder einen wunderschönen Tag gestern.

Ich wünsche euch ein wunderschönes Wochenende und bleibt gesund 👋 😊
P.S. Und dann kommt man am Abend nach Hause von Kaiser Wilhelm, macht den Fernseher an und sieht… Laschet… Kulturschock 😁…. Konnte ich mir gerade nicht verkneifen… 😉
Danke fürs virtuelle Mitnehmen und die schönen Fotos.
Sehr gerne 😊
Liebe JanJan,
ein wunderschöner Beitrag mit tollen Bildern. Da wäre ich auch gerne mitgegangen. Das Fachwerkhaus sieht sehr gut erhalten aus und würde sich, so mitten im Wald, doch herrlich als Hotel eignen. Der Blick vom Turm des Fachwerkhauses ist fantastisch schön. So weit ins Land hinein zu schauen ist schon etwas ganz Besonderes. Da kommt Sehnsucht nach der Ferne auf. Ich kann mir gut vorstellen, dass ihr begeistert gewesen seid. Ich wäre es auch, denn ich liebe solche Ausflüge. Ich bin morgen in Berlin, mein Urenkel wird eingeschult. Das ist auch ein besonderer Tag für eine Uroma wie mich. 😉
Wünsche dir ein schönes, entspanntes Wochenende, Piri
Das Fachwerkhaus war früher mal ein Hotel, warum das nicht geblieben ist, weiß ich auch nicht. Ich habe nur durch das Fenster gesehen, dass unten ein Festsaal drin ist. An dem Haus muss aber auch einiges gemacht werden, von nah betrachtet gibt es doch einige Baustellen.
Den Blick in die wunderschöne Landschaft hat man einfach von der Wiese. Es wäre schon ein Traum da wohnen zu dürfen.
Dann wünsche ich dir morgen ganz viel Spaß liebe Piri und pass auf die auf. Können die Kinder regulär zur Schule gehen? Wahnsinn wie schnell die Zeit vergangen ist…
Eine ganz tolle Wanderung, zumal ich ja so alte Festungen, Burgen und überhaupt Spuren dieser Zeit auch sehr gerne aufsuche.
Der Dudelsackspieler war bestimmt ein schönes Higigt und überhaupt rundum eine richtig schöne Wanderung!
Dankeschön fürs mitnehmen und liebe Grüße von mir zu dir, liebe JanJan 🍀🌺
Ich kraxel ja auch so gerne in alten Gemäuern rum, aber davon war ja nichts mehr übrig. Aber ich finde die Geschichten dahinter auch immer sehr interessant und bin oft beeindruckt wie alt das alles schon ist.
Ich liebe Festungen und Burgen und natürlich auch schöne Spaziergänge im Wald. Dir ein schönes Wochenende.
Danke gleichfalls 😊